An der Mosel hat nicht nur der Wein, sondern auch die gute Laune immer Saison. Vom Jahresanfang bis in den späten Herbst hinein gibt es für Einheimische und Gäste viele Anlässe zu feiern. Bei Festen in den Städtchen und Dörfern am Fluss zeigt sich die Mosel von ihrer schönsten Seite - mal fröhlich und urtümlich, mal kulinarisch und festlich, mal auch alles zusammen und jedenfalls immer mit köstlichen Weinen.
Die traditionellen Weinfeste zwischen Koblenz und Trier sind schon immer ein besonderes Reiseziel gewesen. Für einige Tage werden dann liebevoll herausgeputzte Weinstände auf den gemütlichen Gassen und Plätzen zu großen Probierstuben. Ganz individuell gestalten selbstvermarktende Weinbaubetriebe ihre Hoffeste. Alle Besucher sind herzlich eingeladen, wenn die Winzerinnen und Winzer Spezialitäten aus Küche und Keller anbieten.
Einer der Höhepunkte aller Festivitäten an der Mosel ist das Weinerlebnis MYTHOS MOSEL. Weine von 120 Weingütern genießen und die grandiose Weinlandschaft des Moseltales erleben, das alles bietet „MYTHOS MOSEL“ – in diesem Jahr vom 2. bis 4. Juni 2023.

Blick aus dem Bullayer Weinberg auf Alf
Foto: © Heinz M. Müller/www.moselbild.de
Unter den Gastgebern sind in diesem Jahr unter anderem Weingut Schloss Lieser, Weingut Fritz Haag und Weingut S.A. Prüm. Das Weingut Fritz Haag haben wir in AN DEN VIER ENDEN DER WELT mit dem Beitrag „Riesling an der Weltspitze“ vom 10. Dezember 2018 ausführlich vorgestellt, das Weingut S.A. Prüm mit dem Beitrag „Die Weltklasse-Referenz an der Mittelmosel“ vom 10. November 2020. Sie finden bei uns auch Beiträge über die Max Ferdinand Richter (traditionsbewusst die Zukunft bestimmen) und Axel Pauly, die sich auf der Veranstaltung als gastgebende Weingüter präsentieren und über die dort als Gast eingeladenen Weingüter Nikolaus Köwerich (Die süße Magie des Rieslings von der Mosel), Nik Weis-St. Urbanshof (Einzigartige Spitzenweine von Mosel und Saar mit internationaler Reputation), Lotz (Klassiker aus Toplagen), Rinke (Alles außer gewöhnlich) und das Sektgut St. Laurentius (handgerüttelte Sektkultur an Deutschlands Spitze).

Historische Marktplatz in Bernkastel-Kues
Foto: © www.mosel.de
Zwischen den Moselorten gibt es alle 20 Minuten einen Busservice, den die Besucher nutzen können, um sich zwischen den Weingütern zu bewegen, bei den Abendveranstaltungen auch mit Nachtbussen. Ein Busshuttle ab dem Bahnhof Wittlich ist ebenfalls eingerichtet. Eintrittskarten sind im Internet im vergünstigen Vorverkauf zu erhalten oder an den Veranstaltungstagen an allen Stationen.
Weinbau an der Mosel hat besondere Dimensionen. Wer selbst einmal den Arbeitsplatz eines Steillagenwinzers erklommen hat, der weiß die Arbeit der Menschen, die dort arbeiten, wohl zu würdigen. Viele junge Weinmacher scheuen die schwere Arbeit im Steilhang nicht. Sie haben sich durch ausgezeichnete Weinqualität an die Spitze der deutschen Weinproduzenten emporgearbeitet. Etliche Winzerinnen und Winzer, Hoteliers und Gastronomen arbeiten Hand in Hand und laden das ganze Jahr über zum Verweilen ein. Ob Schlosshotel, Gästehäuser, Ferienwohnungen, Pensionen oder Jugendherbergen auf Burgen - auch für ihren Geschmack wird etwas dabei sein!
Und wenn sich Sie sich als Besucher von MYTHOS MOSEL verabschieden mit den Worten: "Bis zum nächsten Jahr", dann freuen sich die Winzerinnen, Winzer und Gastronomen, dass sie alles richtig gemacht haben. Denn der Gast steht an der Mosel stets im Mittelpunkt.