Fotos: © Dragomir

Bulgarische Weinbau-Geschichte

Weinbau gab es auf dem Gebiet des heutigen Bulgariens schon, als thrakische Stämme zu Ehren des Gottes Dionysos wildwachsende Rebstöcke kultivierten. Thrakien gilt als eine der Geburtsstätten des europäischen Weinbaus. Thrakischer Wein war zur Zeiten der Römer ein begehrter Exportartikel und wurde nach Griechenland, Sizilien, Kleinasien und Ägypten verschifft. Später führten Slawen und Bulgaren den Weinanbau fort, der im Mittelalter durch die Klöster einen Höhepunkt erreichte. Als die Türken 1393 das bulgarische Reich eroberten und 500 Jahre besetzt hielten, war der Weinbau trotz des allgemeinen islamischem Wein-Verbots zwar erlaubt, kam aber dennoch fast zum Erliegen.


Zu Sowjetzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Weinbau intensiv gefördert und mit industriemäßig hergestellten billigen Massenweinen zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt, um dem Land Deviseneinnahmen zu verschaffen.


Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks übernahmen private Betriebe und Winzer die meist völlig unzulänglich gepflegten Rebflächen und versuchen seitdem moderne An- und Ausbaumethoden zu etablieren. Waren es früher 90 %, so wird heute nur noch etwas mehr als die Hälfte der Produktion exportiert, vor allem nach Russland, Polen, Großbritannien, und Deutschland.

Weinbauregionen in Bulgarien

Die Weinbaugebiete befinden sich an den Gebirgsausläufern, in den Seitentälern und im Flachland, wo es keine Hanglagen gibt. Man unterscheidet fünf Hauptgebiete:


Im Nordgebiet, der Donauebene, werden vor allem Muskat-Ottonel, Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Aligoté, Pamid und Gamza angebaut. Hier sind die Sommer heiß und sonnig, die übrigen Jahreszeiten sind eher gemäßigt.


Im Osten befindet sich die Schwarzmeerregion, wo aufgrund des ausgedehnten und milden Herbstklimas überwiegend Weißwein herkommt, also Dimyat, Riesling, Muskat-Ottonel, Sauvignon blanc, Chardonnay und Gewürztraminer.


Das Südgebiet mit der Thrakischen Tiefebene ist die historische Heimat des bulgarischen Weinanbaus. Hier herrscht kontinentaleuropäisches Klima mit sommerlichem Sonnenschein und gleichmäßiger Beregnung. Es wird vorwiegend Merlot, Mavrud, Cabernet Sauvignon, Muskateller und Pamid angebaut.


Im Südwesten (Struma Valley Region), insbesondere in den Täler zwischen Stara Planina, dem Balkangebirge und Sredna Gora, wachsen unter mediterranen Bedingungen meist Merlot, Cabernet Sauvignon und Melnik.


Im Talgebiet Rosental im Zentrum des Landes südlich des Balkangebirges baut man Muskateller, Riesling, Rkatsiteli, Cabernet Sauvignon, Merlot und Misket an.