An den vier Enden der Welt
An den vier Enden der Welt
Die Tenuta Col Sandago und der Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG
Conegliano Valdobbiadene heißt dieses Weinanbaugebiet und wenn man das langsam liest, kann man es auch bald lässig kennerhaft aussprechen. Es ist eine Hügellandschaft in der Provinz Treviso zwischen den Dolomiten und der Adria im Nordosten Italiens, in der das Produktionsgebiet auf 15 Gemeinden begrenzt ist, wobei Conegliano das kulturelle Zentrum der Region und Valdobbiadene der Mittelpunkt der Produktion ist. Hier dreht sich alles um Prosecco.
Nur hier läuft die weiße Traube für den Grundwein zur Höchstform auf. Sie hieß Jahrzehnte lang Prosecco und trägt seit 2009 per amtlichen Dekret mit Zustimmung der EU wieder ihre ursprüngliche Bezeichnung Glera. Mit der Rückbenennung sollte erreicht werden, dass ein Prosecco eben nicht irgendein Produkt aus dieser Rebsorte ist, das auch von entsprechenden Rebstöcken auf Sizilien kommen könnte. Vielmehr muss ein Prosecco die offiziellen Appellationsvoraussetzungen mit Herkunftsbezeichnung erfüllen und darf nur noch aus bestimmten Gebieten kommen: Das sind die neun Provinzen im Veneto und Friaul Julisch Venetien mit dem Prosecco DOC und die Provinz Treviso mit dem Prosecco DOC Treviso und dem Colli Asolani DOCG.
Wie man den Prosecco Superiore findet
Aus der Region Conegliano Valdobbiadene kommen der Conegliano Valdobbiadene Prosecco DOC und der Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG.
Conegliano Valdobbiadene wird auch als Frizzante, also Perlwein mit Kohlensäurezusatz – Conegliano Valdobbiadene-Prosecco Frizzante –, oder als Stillwein – Conegliano Valdobbiadene-Prosecco – hergestellt, trägt dann aber nicht den Zusatz Superiore.
Der Prosecco Superiore DOCG wiederum darf den Zusatz Rive führen, was soviel wie Steillage bedeutet, sofern er aus einer der 43 kleineren Unterzonen innerhalb des Conegliano Valdobbiadene Gebiets stammt.
Die absoluten Spitzenerzeugnisse kommen aus dem 107 Hektar großen Bereich Cartizze in der Gemeinde Valdobbiadene zwischen den Hügeln der Ortsteile von Santo Stefano, San Pietro di Barbozza und Saccol, und haben die Bezeichnung Prosecco Superiore di Cartizze. Er darf ausschließlich als dry mit 17 – 35 g/L Restzucker abgefüllt werden, ist also relativ süß.
Das Prosecco Superiore Gebiet umfasst 6.580 Hektar Rebfläche, die sich rund 3.200 Weingüter teilen, die alljährlich eine halbe Million Hektoliter erzeugen. Das Mikroklima wird durch die Lage zwischen Gebirge und Meer bestimmt: Die Sommer sind nicht zu heiß, die Winter nicht zu streng und es gibt genügend Niederschläge. Die Böden in den Weinbergen sind sehr unterschiedlich und reichen von Konglomeraten mit Gestein, Sand, viel Ton und Eisenoxiden bis zu Mergel und Sandstein. Das hängt mit der Beschaffenheit der Hügel zusammen, die mal sanfter sind, wie im Bereich von Conegliano, mal steiler und voll nach Süden ausgerichtet, wie um Valdobbiadene herum. Aufgrund der verschiedenen Neigungen, Ausrichtungen und Bodenbeschaffenheiten hat man die Unterzonen eingeführt, weil die Eigenheiten des terroirs erheblichen Einfluss auf Aroma und Geschmack haben.
Eines der großen und renommiertesten Weingüter, die hochwertige Prosecco Superiore machen, ist die Tenuta Col Sandago. Sie ist seit 1997 im Besitz von Martino Zanetti, der auch das Kaffeeunternehmen Hausbrandt Trieste betreibt, das einige der besten Kaffees Italiens produziert. Das Weingut Tenuta Col Sandago bewirtschaftet etwa 20 Hektar Rebfläche und füllt im Jahr rund 400.000 Flaschen ab.
Seine hochwertigen Prosecco Superiore vertreibt das Weingut unter der Marke Case Bianche, benannt nach einer Siedlung mit weiß getünchten Bauernhäusern auf einem Hügelrücken in der Gemeinde Susegana, südwestlich von Conegliano. Außer Prosecco Superiore werden unter dem Label Casa Biancha auch noch einige Rotweine angeboten, unter anderem aus den Rebsorten Cabernet, Merlot und der raren österreichischen Schwarzen Wildbacherrebe.
Beim Prosecco von Case Bianche steht die Namen der Weinlagen für die verschiedenen Produkte: “Brusolé” für den Perlwein, “Vigna del Cic” für den Schaumwein Brut und die Weinlagen Borsò und Capitello für den Extra Dry. Zum Weingut gehört eine der modernsten Kellereien Italiens: Die Produktion läuft computergesteuert in verschiedenen Zonen ab. Der Ausbau der Prosecco Superiore erfolgt zwar grundsätzlich in automatisiertem Rahmen, gleichwohl wird auch experimentiert, wie etwa mit der Kaltmazeration des Mostes in Kontakt mit der Beerenhaut.
Wir konnten drei Prosecco Superiore der Tenuta Col Sandago verkosten.
2015 Vigna del CUC Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG brut
Es ist eine Cuvée aus Glera und einem kleinen Teil Chardonnay. Der Vigna del Cuc leuchtet in einem intensiven Strohgelb. Die Mousse ist energisch und hält einen feinen, dichten Schaum gut im Glas. Das Bukett ist herrlich mineralisch und höchst elegant. Zarte Fruchtnoten von grünen Äpfeln und Grapefruit klettern aus dem Glas. Wir sind beeindruckt von dem fülligen Geschmack und freuen uns über die sanfte Fruchtigkeit mit Aromen von Zitrus, Pflanzen und Kräutern, dazu ein kleiner Hauch Aprikose. Fruchtsüße und aktive Säure sind angenehm ausbalanciert und stützen zusammen mit der Mineralik und einer Spur Gerbstoffe einen intensiven Abgang. Das ist ein fröhlicher, trockener Prosecco, der die Stimmung hebt und gerne ein zweites Glas füllt. Leider wird seine Rolle im Rahmen eines Essens zumeist auf den Begrüßungsaperitif reduziert – reichen Sie diesen Prosecco Superiore Brut lieber zu einem Heilbutt in Brotkruste oder ganz einfach zu einem Ziegenfrischkäse.
Das ist der Reinsortige, der ausschließlich aus der Glera-Traube aus der Gemeinde Susegana vinifiziert ist. Mit seiner strohgelben Farbe moussiert er lebendig mit anhaltendem Schaum im Glas. Er duftet fruchtig und wirkt nicht kühl, sondern einladend gemütlich mit Noten von gelben Äpfeln, weißen Pfirsichen und leicht vegetabilen Tönen von Akazien plus einer Spur Hefe. Am Gaumen tritt er prägnant fruchtsüß auf mit schönen Zitrusrichtungen. Er ist an die präsente Säure gut angepasst und zeigt eine erstaunliche Harmonie auf der zunehmend beliebteren feinherben Stufe. Er macht sich gut zu einem saftigen Maishähnchen aus dem Ofen; wer jedoch gerne auffallen möchte, lässt diesen Prosecco Superiore einen gegrillten Lachs vom Zedernholz begleiten.
2015 Tenuta Col Sandago Martino Zanetti Undici Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore dry
Im Glas haben wir wieder dieses typische, diesmal etwas gedämpftere Gelb und eine feine, präsente Perlage. Wir schnüffeln an intensiven, kühlen Duftnoten von Äpfeln, Zitronengras und Blumen wie Iris herum, ein ganz bisschen Hefe ist auch dabei. Im Mund schießt ein gebündelter Laserstrahl von kräftig fruchtsüßen Aromen mit Birnen, Kräutern, Hollunderblüten und Nüssen umher. Der Prosecco ist gefällig, elegant und hat eine feinfruchtige Kernigkeit und einen schönen Körper. Dank einer gewissen Säure kommt er bei guter Kühlung frisch und spritzig herüber. Ein Prosecco, der Spannung aufbaut und niemals langweilig wirkt. Erfreuen Sie sich und diesen Prosecco Superiore mit einem Aprikosenkuchen mit Schmand.
31.10.2016
Fotos: © Consorzio Tutela del Vino Conegliano Valdobbiadene Prosecco
Flaschenfotos: © D.R.
Foto: © Arcangelo Piai