Hörerlebnisse mit Simon Abrivard

Hörerlebnisse mit Rémy Eymas

Foto © Château

Le Clos du Notaire

Foto © D. Rosenbaum

Foto © Vignobles Dupuy

Foto © Château Martinat

Hörerlebnisse mit Damien Dupuy

Hörerlebnisse mit Stéphane Donze

      mehr Infos über

         das Château Le Clos du Notaire

Simon Abrivard

Audio

CHÂTEAU GROS MOULIN

Das Château Gros Moulin, übersetzt mit „Große Mühle“ ist ein echtes und wirkliches Familienweingut. Bis zum späten 19. Jahrhundert stand vor dem wunderschönen Anwesen tatsächlich eine Mühle, die später durch den Turm ersetzt wurde, der immer noch das romantische Bild von Gros Moulin prägt und zusammen mit dem Herrenhaus das Label des Weinguts ziert. Seit 1757 ist das Château Gros Moulin im ununterbrochenen Besitz der Familie Eymas, stolz geführt von Jacques Eymas und seit 2010 zusammen mit dem jungen Rémy Eymas in der 11. Generation. Rémy Eymas hat die neuesten Erkenntnisse von der ESA, der Landwirtschaftsakademie, mitgebracht und nimmt demgemäß wesentlichen Einfluss auf die Arbeit im Weinberg. So wird beispielsweise das Wachstum der Reben mit engmaschigen Kontrollen der Säure, der Farbe, der Tannine und der Aromen begleitet.


Das Weingut besitzt rund 33 Hektar Rebfläche, einschließlich des Château Croûte-Mallard. 15 Hektar liegen direkt um das Weingut herum, weitere Flächen sind auf die Dörfer bei Bourg verteilt. Die meisten Weinberge sind nach Süden ausgerichtet, die Reben wachsen auf unterschiedlichen Böden von Kalkstein über Lehm bis zu lehmigem Sand. Durchschnittlich sind die Rebstöcke 25 Jahr alt, die ältesten bis 64 Jahre. Zu 55 % wird Merlot angebaut, gefolgt von Cabernet Sauvignon mit 25 %, Malbec mit 12 % und Cabernet Franc mit 8 %.


Wir konnten vier Jahrgänge vom Château Gros Moulin vertikal verkosten.


Jeder Jahrgang ist eine Abbildung des Klimas, seiner Entwicklung im Weinberg, der Ernte und der Vinifizierung im Keller. Und doch hat er die Identität eines Château Gros Moulin und des jungen „Winemakers“ Rémy Eymas. Alle Weine sind assembliert aus 50 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon, 10 % Cabernet Franc und 20 % Malbec. Auf die Maschinenernte hin wurden die Trauben selektioniert bevor sie zur temperaturgesteuerten Vergärung in die traditionellen Betontanks kamen, wo sowohl die alkoholische als auch die malolaktische Fermentation stattfand. Danach kam die Hälfte der Ernte für 6 Monate in Barriques aus französischer Eiche, die andere Hälfte in große Holzfässer. Im Keller reifen grundsätzlich immer drei Jahrgänge, so dass jetzt der Jahrgang 2009 abgefüllt wird. Alle Weine haben zwischen 12,5 und 13,5 % Alkohol und gehören damit erfreulicher Weise nicht zu den Knallbonbons des Bordelais. Servieren Sie einen 2005 oder 2006 Château Gros Moulin zu einer Hirschkeule mit Cassis-Sauce, einen 2008 Château Gros Moulin zu einem Rinderschmorbraten.


2005 Château  Gros Moulin, Côtes de Bourg AC

Im Glas funkelt der Wein mit einem tiefen Dunkelrot. Er entfaltet ein ausgewogenes,  geschliffenes Bouquet mit Himbeeren und Marmelade von reifen dunklen  Kirschen, aber auch einen pflanzlichen Hauch. Am Gaumen kommt ein beeindruckend süffiger, gut ausbalancierter Wein an. Es hat eine Saftigkeit angelegt, die einige der späteren Jahrgänge noch weiter entfalten. Im Mund springen dunkle Beeren herum – Brombeeren, schwarze Johannisbeeren, aber auch Kirschen. Die Tannine kommen spät, sind aber bordeauxtypisch kräftig. Ein samtiger Wein, der noch immer wilde Muskeln zeigt, aber nicht angreift und auch in 10 Jahren noch beeindrucken wird.


2006 Château Gros Moulin, Côtes de Bourg AC

Einen Jahrgang später haben uns die fruchtigen Noten mit vegetabilen Spuren in der Nase nicht verlassen. Zu den Kirschen und roten Beeren kommen leichte Veilchentöne hinzu, auch etwas Lakritze taucht auf. Im Geschmack ist der Wein herrlich fruchtig. Die kräftigen Tannine sind gut eingebunden und lassen den Jahrgang als noch süffiger erscheinen. Er schmilzt mit einer langanhaltenden Frische im Abgang dahin.


2007 Château Gros Moulin, Côtes de Bourg AC

Der 2007 hat es im vertikalen Vergleich schwer. Er bringt Schokoladentöne, Gewürze und Röstnoten ins duftige Spiel. Geschmacklich fällt er von den Aromen her aber flacher aus als die anderen Jahrgänge, obwohl er strengere Tannine vorzuweisen hat. Die dürften in einigen Jahren den Wein zu einer optimierten Harmonie führen.


2008 Château Gros Moulin, Côtes de Bourg AC

Der jüngste Wein in der vertikalen Verkostung ist insofern eine Überraschung als er sich noch nicht auf die Weisheit des 2006er oder 2005er stützen kann und doch alles Zeug hat, die guten Jahrgänge zu toppen. Das Holz und die Gewürze im Bouquet spielen wunderbar mit den roten Früchten zusammen. Im Mund toben vorne die Kirschen während im Hintergrund Aprikosen, Vanille, Tabak und eine Prise Minze mitspielen. Er schmeckt trotz aller Trockenheit nicht zu tanninig, ist ausgewogen, aber powert. Er gefällt mit seiner frischen, süßsaftigen Kraft und dem samtigen, eleganten Finish. Ein schon jetzt vielversprechender Jahrgang, der sich noch 10 bis 15 Jahre gut im Keller machen wird.


Weingutsbesitzer Rémy Eymas führt Sie im HÖRERLEBNIS durch sein Weingut Château Gros Moulin und stellt seine Weine vor.

 

Foto © D. R.

     mehr Infos über

            das Château Gros Moulin

Rémy Eymas

Audio

VIGNOBLES JOEL DUPUY                                                                    alle Fotos © Vignobles Dupuy

Seit der französischen Revolution reicht die Familie Dupuy die Weinberge um dem kleinen Ort Mombrier bei Lansac durch die Generationen hindurch und hat den Besitz durch stetige kleine Zukäufe in den letzten fünfzig Jahren vervielfacht. Die Weinberge sind inzwischen in der Generation von Joel Dupuy angekommen, der den Betrieb 1998 von seinem Vater Gilbert übernommen hat und ihn zusammen mit Damien Dupuy führt. Gilbert Dupuy hatte 1970 die Marke Château Labadie geschaffen und 1980 das Château Laroche Joubert gegründet. Die Familie restaurierte die Gebäude, legte Weinberge neu an und schuf sich einen modernen Kellereibetrieb mit einem neuen Fasskeller. Die gesamte Rebfläche beträgt 66 Hektar und stützt sich auf Böden aus Ton, Kies und Kalkstein. Joel und Damien Dupuy möchten moderne, visionäre Weine von hoher Qualität machen, die von der Familientradition geprägt sind. Der Kellermeister Michel Guiraud begleitet sie auf diesem Weg.


Château Labadie 2008, Côtes de Bourg AC

Die Weinberge des Château Labadie schauen nach Westen, der Nachmittagssonne entgegen. Es sind 15 Hektar, die überwiegend mit Merlot sowie Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon bepflanzt sind. Das Durchschnittsalter der Rebstöcke beträgt 25 bis 30 Jahre. Die Trauben werden bei der maschinellen Ernte vollkommen entrappt und nachselektioniert. Der Wein wird bis zu einem Monat mit Temperaturregelung vergoren (Mazeration), dann erfolgt der Ausbau in Edelstahltanks und Beton, bevor dreiviertel des Jahrgangs für zwölf Monate in französische und amerikanische Barriquefässer kommen, die zwei und drei Jahre alt sind. Insgesamt produziert man rund 100.000 Flaschen pro Jahr.


Der Jahrgang 2008 ist komponiert aus 80 % Merlot, 15 % Cabernet Franc und 5 % Cabernet Sauvignon. Er sieht im Glas dunkelviolett aus – kräftig und intensiv ist seine Farbe. Wir nehmen Düfte von rot-schwarzen Pflaumen und dunklen, überreifen Kirschen wahr, dazu leichte Röstaromen in einem Vanillekleid. Im Mund überraschen seine feinfruchtige Ausgewogenheit, Präzision und Eleganz. Hier kommt kein Batman, sondern französische Zärtlichkeit. Für seine Sanftheit am Gaumen kann er sich bei den neuen Barriques bedanken, in denen er sich ein Jahr aufgehalten hat. Im Abgang halten ihn die frischen Tannine anhaltend aktiv, ohne aufdringlich zu werden. Legen sie den Wein noch drei Jahre in den Keller, dann wird er die letzte Abgerundetheit für einen großartigen Bordeaux haben. Sie können aber auch noch locker zehn Jahre drauf legen.



Château Laroche Joubert 2009, Côtes de Bourg AC

Also, das ist nicht lediglich ein Zweitwein. Château Laroche Joubert muss sich keineswegs verstecken hinter Labadie, zumal man rund 95.000 Flaschen pro Jahr abfüllt. Außerdem hat er im letzten Jahr im Aquitaine Weinwettbewerb eine Bronzemedaille gewonnen. Der Château Laroche Joubert 2009 ist ein Cuvée aus 70 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon und 10 % Cabernet Franc und bringt 14 % Alkohol ins Glas. Er funkelt dunkelviolett bis schwarz. Aromen von roten und schwarzen Johannisbeeren, von dunklen Pflaumen, Holz und Veilchen entwickeln sich. Irgendjemand entdeckt auch Lakritze und Lebkuchen. Im Mund verbreiten sich sehr fruchtige Geschmäcker, füllig und warm mit einer dichten Tanninstruktur. Wenn Sie ihn sich etwas akklimatisieren lassen, schmilzt der Abgang auf einer Woge von Gewürzen und Seidigkeit dahin. Ein easy-à-boire-Wein. Begleiten Sie mit dem Wein ein Prime Rib-Dinner oder einem Rebhuhn-Eintopf; wenn es etwas französischer sein soll, würde er sich über gebratene Wachtel im Speckmantel freuen.


Weingutsbesitzer Damien Dupuy führt Sie im HÖRERLEBNIS durch die Vignobles Dupuy und stellt die Weine vor.



                                                 

     mehr Infos über

             die Vignobles Dupuy

                                     




 

Damien Dupuy

Audio

CHÂTEAU MARTINAT

Bei Lucie und Stéphane Donze wird Wein mit der Hand gemacht, vor allem die Weinlese einschließlich des Abbeerens. Das Weingut liegt bei Lansac und umfasst 25 Hektar. Die Rebstöcke sind im Durchschnitt beachtliche 40 Jahre alt. Der Tradition der Côtes de Bourg gemäß wird überwiegend Merlot gefolgt von Malbec und Cabernet Sauvignon angebaut. Die Familie Donze hat es sich zum Ziel gesetzt, ihren Rebstöcken alljährlich die besten Qualitäten abzuringen. Sie wollen zwar jedem Wein-Jahrgang seine Individualität lassen, ihm aber ihren eigenen Weinstil mitgeben.


Wir konnten den Rotwein des Jahrgangs 2009 verkosten.


Château Martinat 2009, Côtes de Bourg AC

Ein Cuvée aus 60 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon und 20 % Malbec. Die Reben wurden handgelesen, die Vergärung erfolgte unter anderem 14 Monate im Holzfass. Das gibt dem Wein bei aller Klarheit auch einen angenehm samtigen Charakter. Wir haben einen würzigen, frischen und fruchtigen Wein vor uns: die kräftigen Pflaumen, die wir dem 20 % Malbec-Anteil zu verdanken haben, dazu Kirschen und einen leichten Anflug von Mokka und Tabak. Wir freuen uns über das extrovertierte Aroma und das schöne Spiel der Tannine, die in einem seidigen Rahmen nett zum Gaumen sind und einen langen, genussvollen Abgang begleiten. Ein Jahrgang, der zu den großen Bordeaux-Weinen im Keller gehört.


Im HÖRERLEBNIS begeistert sich Stéphane Donze, Besitzer des Weinguts Château Martinat für die Qualität und sein Engagement im Weinberg und im Keller.

 

     mehr Infos über

             das Château Martinat

Stéphane Donze

Audio

Foto © Château Martinat

    mehr Infos über die Weine

          der Region Côtes de Bourg

Download

Text